Aktuell
von theater et zetera
Aktuell
von theater et zetera
Start Anmeldungen Jugendensembles
TuSch Projekt Johanna Tesch Schule
theater et zetera probt und
führt auf
Die Erziehungsberechtigten sind Teil des
jeweiligen Ensembles, daher starten alle
Projekte zunächst mit einem Treffen der Eltern.
Anhand von Videoaufzeichnungen vergangener
Bühnenstücke bekommen die
Erziehungsberechtigten einen Einblick in die
Ergebnisse der Bühnenprojekte, welche
Arbeitsschritte entscheidend waren und zu
welchen Themen die Jugendlichen gearbeitet
haben. Zudem wird der Zeitplan für die
Projekte konkretisiert und verbindlich
verabredet. Im weiteren Verlauf der
Projektarbeit wird es weitere Treffen geben, um
den Entwicklungsstand der Bühnen-Projekte im
Gespräch zu begleiten.
Don’t try to be clever
Im Zentrum der ersten Phase des Bühnen-
Projektes steht Schauspielarbeit. Entwicklung
von Körperbewusstsein, Sprach- und
Sprechkompetenzen, Vertrauen in die Gruppe
und in eigene Fähigkeiten, Erlangung von
Selbst- und Sozialkompetenzen, Entwicklung
von Ausdruck und Kreativität. Zudem lernen die
Jugendlichen Techniken des kreativen
Schreibens zum Überwinden der „Schere im
Kopf“ und probieren verschieden Stilmittel aus.
Kurz gesagt: Die Jugendlichen eignen sich
Fähigkeiten an, die im weiteren Verlauf der
Probenarbeit zur Umsetzung der Inhalte und
der künstlerischen Darstellung gebraucht
werden.
The fear is just fear but not the truth
In der zweiten Phase des Projektes geht es im
Wesentlichen um die Erforschung von Themen
und wie diese konkretisiert und in ein
Bühnengeschehen transformiert werden
können. Beginnend mit offenen
Erzählwerksstätten konkretisieren die
Darsteller ihre Inhalte zu einem gemeinsamen
Thema mit unterschiedlichen Blickrichtungen.
Dabei werden die Ergebnisse immer parallel im
Bühnengeschehen überprüft und
weiterentwickelt.
How to overcome the Fear to express
yourself is, … express yourself!
Die dritte Phase des Projekts beschäftigt sich
mit der Wiederholbarkeit der Themen-
Ergebnisse, die Einbindung in ein
Bühnenkonzept, Endproben und
Aufführungszusammenhang. Die Ergebnisse
werden in Abendveranstaltungen und
Schulaufführungen gezeigt. Dabei erfährt die
Präsentation vor gleichaltrigen Jugendlichen
eine besondere Bedeutung. Die Ensemble-
Mitglieder machen die Erfahrung, dass ihre
Themen mit den Zuschauern geteilt werden
und kommen mit ihnen nach den jeweiligen
Aufführungen ins Gespräch.
Zum Abschluss trifft sich das Ensemble (Eltern,
Darsteller und Darstellerinnen) zu einem
gemeinsamen
Abschlussfest.
Projektstart am 11. Dezember 2021
Ensemble Eleven
Start
Anmeldung
Ende
Anmeldung
Termin
Eltern
Start
Projekt
Ende
Projekt
Alter
Teilnehmer
Start
Anmeldung
Ende
Anmeldung
Termin
Eltern
Start
Projekt
Ende
Projekt
Alter
Teilnehmer
Start
Anmeldung
Ende
Anmeldung
Termin
Eltern
Start
Projekt
Ende
Projekt
Alter
Teilnehmer
theater et zetera
Theater hat seine eigene Wirklichkeit. Der
Zuschauer lehnt sich zurück und akzeptiert die
Spielregeln: So kann er in 90 Minuten ganze
Epochen an allen erdenklichen Orten der Welt
erleben - erschaffen auf den Quadratmetern
einer Bühne und der Imaginationskraft der
Schauspielerei.
Nicht anders verfährt theater et zetera. Nur
dass es dauernd die Spielregeln ändert - und
so Blicke auf ungesehene Realitäten öffnet.
Projektstart am 04. Dezember 2021
Projektstart am 15. Janaur 2022
Johanna Tesch Schule Frankfurt