aktuell
von
theater et zetera
nehmen Sie kontakt mit
uns auf
Tel: 01733090939
E-Mail: theater-etzetera@t-online.de
Web: www.theater-etzetera.de
Adresse: röhnstraße 4a
61381 friedrichsdorf
neue jugend-theater
projekte
Im Herbst 2025 starten die neuen
Jugendtheater Projekte des
theater et zetera in Friedrichsdorf.
Angesprochen sind Teilnehmer*Innen ab
der 5. Jahrgangsstufe.
melde dich an für einen platz
in den neuen projekten von
theater etzetera
neue jugendensembles
Die neuen Theaterprojekte sind offen für
Jugendliche, die Lust auf Theater, Bühne und
Schauspiel auf der Höhe der Zeit haben - bereit sind,
sich außerhalb der Schule in einen spannenden
Probenprozess einzubringen und sich auf eine
professionelle Inszenierungsarbeit
einzulassen.
eltern schreiben über
theater et zetera
•
"Die Entscheidung, sie Theater spielen zu
lassen, gehört zu dem
Besten, was wir je
entschieden haben."
•
"Hier lernen die Kinder/Jugendlichen nicht nur
die darstellende
Kunst sondern viel fürs
Leben."
•
"Selbstbewusster ist er geworden, seitdem er
Theater spielt, seitdem er weiß, dass er vor ein
großes Publikum treten kann, und einfach
spielen.
•
In jedem Einzelnen entdeckt er die
persönlichen Stärken. Und er schafft es, diese
Stärken aus jedem Einzelnen herauszuholen
und ganz nebenbei ein Ensemble zu formen
(…).
•
Georg Bachmann holt alles aus seinen
Schützlingen heraus und man ist als Eltern
erstaunt und sehr stolz, wie das eigene Kind
sich durch diese Theaterarbeit
weiterentwickelt.
teilnehmer schreiben über
theater et zetera
•
"Ich habe sehr viel über mein Handeln,
Denken und Sprechen
gelernt und auch,
darüber zu reflektieren.
•
"Viel Körperarbeit und umfangreiche
Textarbeit zu herausfordernden Themen
machen meine Erfahrungen mit ihm
aus,
und in jeder Hinsicht habe ich gelernt und
gespielt, wie ich es von mir vorher nicht
erwartet hatte.
•
"All die kleinen, feinen Dinge vermittelt Georg
(...) auf eine sehr nette und sympathische
Weise, sodass ich immer Lust hatte weiter zu
Proben (…).
•
Aber man lebt ja nicht nur für die Schule und
das Theaterspielen bedeutete für uns auch
Abschalten vom Alltag und hinein ins
clowneske, georgeske Leben!
•
Durch die Arbeit mit Georg wurde mir aber
auch klar, wie viel Energie in mir stecken kann,
wo meine Grenzen liegen und wie weit ich
über sie hinausgehen kann.
don't try to be clever
Im Zentrum der ersten Phase des Bühnen-Projektes
steht Schauspiel-arbeit. Entwicklung von
Körperbewußtsein, Sprach-und Sprech-
kompetenzen, Vertrauen in die Gruppe und in eigene
Fähigkeiten, Erlangen von Selbst- und
Sozialkompetenzen, Entwicklung von Ausdruck und
Kreativität. Zudem lernst du Techniken des kreativen
Schreibens zum Überwinden der "Schere im Kopf"
und probierst verschiedene Stilmittel aus. Kurz
gesagt: Du eignest dir Fähigkeiten an, die im weiteren
Verlauf der Probenarbeit zur Umsetzung der Inhalte
und der künstlerischen Darstellung gebraucht
werden.
the fear is just fear but not
the truth
In der zweiten Phase des Projektes geht es im
Wesentlichen um die Erforschung von Themen und
wie diese konkretisiert und in ein
Bühnengeschehen transformiert werden können.
Beginnend mit offenen Erzählwerkstätten
konkretisieren die Darsteller ihre Inhalte zu einem
gemeinsamen Thema mit unterschiedlichen
Blickrichtungen. Dabei werden die Ergebnisse immer
parallel im Bühnengeschehen überprüft
und weiterentwickelt.
how to overcome the fear to
express yourself is, … express
yourself!
Die dritten Phase des Projektes beschäftigt sich mit
der Wiederholbarkeit der Themenergebnisse, die
Einbindung in ein Bühnenkonzept, Endproben und
Aufführungszusammenhang. Die Ergebnisse werden
in Abendveranstaltungen und Schulaufführungen
gezeigt. Dabei erfährt die Präsentation vor
gleichaltrigen Jugendlichen eine besondere
Bedeutung. Die Ensemble-Mitglieder machen die
Erfahrung, dass ihre Themen mit den Zuschauern
geteilt werden und kommen mit Ihnen nach den
jeweiligen Aufführungen ins Gespräch.
Zum Abschluss trifft sich das Ensemble (Eltern und
Darsteller*Innen) zu einem gemeinsamen
Abschlussfest.
auf die
bühne!
modern provokativ
leidenschaftlich
neue projekte starten im frühjahr 2026
in frankfurt
25. februar 26 (premiere) 28. februar 26 jeweils 20:00 Uhr 26. februar 26
27. februar 26 jeweils 11:00 uhr (schulveranstaltung) bei landungsbrücken frank-
furt mit sarah eilers nina schickling puya liotta maya ehlert giulietta
winkler maximilian rosseaux regie georg bachmann eine produktion von
theater et zetera in kooperation mit landungsbrücken frankfurt
AHHH. AHHH. Ich habe ein Haar verloren! Siehst du?
Guck doch! Es. Ist. Ausgefallen. Es war so schön und
glänzend und jetzt- ich kann nichts dagegen tun.
Verstehst du nicht? Ich kann nichts dagegen tun. Was
ist, wenn- AHHH! Noch ein Haar! Hier- es fällt, ES
FÄLLT! Hör auf! Was bin ich ohne dich? Nichts. Nichts.
So kann ich mich hier doch nicht blicken lassen. So
kann ich mich hier doch nicht blicken lassen. …
Ich bin im Wasser, in kaltem Wasser und fühle mich
irgendwie schwerelos. Ich treibe so dahin … eine
Mischung aus untergehen und fliegen. Selbst mein
Kopf ist unter Wasser, meine Nase zu und ich kann
nur langsam meine Augen öffnen. Es brennt für einen
kurzen Moment aber danach ist es besser. Meine
Haare winden sich im Wasser und sehen unglaublich
weich und sanft aus. Irgendwie fühlen sie sich auch so
an, schwerelos. Das Wasser fühlt sich gar nicht nass
an, sondern so als wäre es mein normaler
Lebensraum …
Ich habe aufgehört zu schreien.
Nicht, weil es nichts mehr zu sagen gäbe.
Sondern weil es nichts ändert.
Gar nichts.
Es ist schwer zu erklären,
wie es ist, zu wissen,
dass du alles sagst,
und es prallt ab wie Wasser an Stahl.
Wie die Wahrheit allein niemanden dazu bringt, etwas
zu ändern.
Und irgendwann merkst du:
Es geht nicht darum, gehört zu werden.
Es geht nur darum, zu überleben,
in einer Welt, in der jeder sich selbst liebt und alles
andere ausblendet.
25. februar 26 (premiere) 20:00 uhr
26. februar 26 (schulaufführung) 11:00 uhr
27. februar 26 (schulaufführung) 11:00 uhr
28. februar 26 20:00 uhr
bei
landungsbrücken frankfurt
Gutleutstraße 294
60327 Frankfurt
kartenwünsche für
schulklassen